Der Schmerz der Jungfrau Maria in der Musik der Passionszeit
Während der gesamten Renaissance fanden Komponisten in der emotionalen Erzählung der Karwoche tiefe Inspiration. Im Mittelpunkt der Geschichte von Verrat, Kreuzigung und Auferstehung steht die Jungfrau Maria, deren Reaktion auf den Tod ihres Sohnes in dem eindringlichen Gedicht Stabat Mater aus dem 13. Jahrhundert verarbeitet wurde - ein Text, der Komponisten über die Jahrhunderte hinweg inspiriert hat.
In diesem intensiven und meditativen Programm erkundet Stile Antico Palestrinas wunderschöne und emotionale Vertonung des Stabat Mater neben Antworten auf die Geschichte der Karwoche von anderen europäischen Komponisten aus dem 16. und 17. Das Ergebnis ist eine einzigartige Motettenfolge, die den Schmerz der trauernden Jungfrau Maria und die Reaktion darauf thematisiert.
Cristobal de Morales | O crux, ave |
Giovanni Pierluigi di Palestrina | Stabat Mater |
Tomas Luis de Victoria | Tenebrae factae sunt |
Tomas Luis da Victoria | O Vos omnes |
Giovanni Pierluigi di Palestrina | Eia mater fons (aus Stabat Mater) |
Claudio Monteverdi | Stabat virgo Maria |
Thomas Tallis | Salvator Mundi |
Giovanni Pierluigi di Palestrina | Juxta crucem (aus Stabat Mater) |
Philippe Rogier | Caligaverunt me oculis meis |
John Sheppard | In manus tuas I |
Henry Purcell | Hear my prayer, O Lord |
Giovanni Pierluigi di Palestrina | Fac ut portem aus (Stabat Mater) |
Peter Philips | Salve Regina |
Claudio Monteverdi | Adoramus te, Christe |
«Zurück