Calmus Ensemble
Le chant des oyseaux
Klänge der Vögel aus sechs Jahrhunderten
Seit jeher umgeben uns die Klänge der Natur und der Lebewesen um uns herum. Und allen voran begleiten uns die Melodien und Gesänge der Vögel. Seit langem schon haben sie auch ihren Platz in der klassischen Musik gefunden. Im Programm „Le chant des oyseaux“, mit Musik aus sechs Jahrhunderten, erweckt das Leipziger Calmus Ensemble diese Klänge zum Leben. Wir begeben uns auf eine musikalische Reise, die in der Gegenwart beginnt und in der Zeit zurückgleitet, um Musik vom modernen Popsong über Volksliedarrangements bis hin zur Renaissance zu begegnen.
Zuquinha de Abreu (1880–1935) arr. Juan Garcia (*1976) |
Tico-tico no fubá |
Linda Kachelmeier (*1965) | 10/20/2020 |
Vytautas Miškinis (*1954) |
Vai žirge, žirgeli |
Fredo Jung (*1949) | Die Vogelhochzeit |
Paul Mc Cartney (*1942) | Black Bird |
Aylton Escobar (*1943) | Sabiá, coração de uma viola |
Manning Sherwin (1902-1974) arr. The Manhattan Transfer |
A Nightingale Sang In Berkeley Square |
Bernd Franke (*1959) | And why? |
Hugo Distler (1908-1942) | Ein Stündlein wohl vor Tag |
Veljo Tormis (*1930) | Vaeslapsed laanes (Hargla) |
Kurt Thomas (1904-1973) | Es sitzt ein Vogel auf dem Leim |
Charles Villiers Standfort (1853-1924) | The Blue Bird |
Johannes brahms (1833-1897) | Waldesnacht |
Clément Janequin (1485-1558) | Le chant des oyseaux |
Änderungen vorbehalten |
«Zurück